Softwaredefinierter Speicher: Weniger Speicherkosten, bessere Service-Levels

Einer aktuellen Umfrage der IDC zufolge erwägen rund 35 % der Unternehmen eine Investition in softwaredefinierte Speicherlösungen (SDS) im Jahr 2014. Dies stimmt mit den Ergebnissen von IDC-Gesprächen mit IT-Entscheidern überein, welche ihre Speicherarchitekturen der nächsten Generation entsprechend den steigenden Geschäftsanforderungen entwickeln und dabei die ITKosten reduzieren möchten.
Get Whitepaper

Mit Virtualisierung verborgene Speicher-Schätze heben

Die Flut der digitalen Informationen ist für das menschliche Hirn schon lang nicht mehr fassbar. Auch die Speichersysteme der Unternehmensnetze gelangen aufgrund dieses rasanten Wachstums ständig an ihre Grenzen. Mit Virtualisierungslösungen, die versteckte Kapazitäten aufspüren und nutzen, lässt sich viel Geld sparen. SANsymphony von DataCore Software hilft, die Speichereinheiten im Rechenzentrum zu optimieren und Administrations-Prozesse zu vereinfachen. Darüber hinaus sorgt die Lösung für transparente Kostenstrukturen.
Get Whitepaper

SONDERDRUCK für Datacore Software

SANsymphony-V10 oder Virtual SAN – dieser Vergleich drängt sich auf, wenn die Speichervirtualisierung zum Einsatz kommen soll. Zudem spielt auch noch das Scale-out-Prinzip eine Rolle, wie es zum Beispiel von Nutanix favorisiert wird. Vor dem Hintergrund der Vorstellung und der Produktfreigabe von Version 10 von SANsymphony-V sowie der Freigabe von Virtual SAN soll eine vergleichende Darstellung die wesentlichen Unterschiede herausarbeiten.
Get Whitepaper

Software-defined Storage sorgt für Datensicherheit

Der Begriff „Software-defined“ ist inzwischen auch in der Speicherwelt angekommen. Kaum ein großer Anbieter, der dieses Schlagwort nicht für die Beschreibung seiner Produkte nutzt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Konzept, welche Vorteile entstehen Unternehmen durch dessen Umsetzung und wann lohnt es sich, über Software-defined Storage nachzudenken?
Get Whitepaper

Software-defined Storage, an SSG-NOW Outlook Report

Software-defined storage is more than just a new term for old features. While it could be said that storage has always been defined by software, which is true to a degree, specialized hardware for the physical storage has been required since the earliest computers. With more and more flavors of purpose-built hardware coming to market, the urgency to centrally control them becomes more pronounced.
Get Whitepaper

Best Practice Security in a Cloud-Enabled World

This report explores that security in a fast-paced technology-infused world cries for an “invest once and deploy everywhere” approach. For this to be realized, security must be planned in advance and built-in, yet still be fluidly adaptable to circumstances, and singularly controllable.
Get Whitepaper

Leveraging the Cloud for Your Big Data Workloads

This report explores how with the right partner, enterprises can ensure that their Big Data workloads perform consistently, securely, and cost effectively while delivering to a line-of-business colleagues’ need for on-demand, real-time analytics to make smart business decisions.
Get Whitepaper

Top Security Issues for Embedded Device Software Development

Use of embedded devices is poised for explosive growth. Early adopters in the automotive, appliance, medical device, and consumer electronics industries are expanding the use of software-powered embedded devices, making products with increased intelligence and adding new features all the time. And many other industries are expected to embrace the Internet of Things (IoT), requiring more software to make powerful, smart, and interconnected devices.
Get Whitepaper

How to Implement a Strong BYOD Policy

While smartphones and other devices made their debut in the consumer landscape, these tools have emerged as a powerful force for the business world as well. From flexible working arrangements to seamless transitions while completing tasks in multiple locations, digital gadgets bring game-changing opportunities for enterprises. This whitepaper outlines basic steps to creating a BYOD plan that balances security with convenience and usability.

This content is property of GlobalSCAPE

Get Whitepaper